Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 27. Februar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Eine Krise kommt meist unerwartet und stellt unsere Wirklichkeit auf den Kopf. Kaum jemand weiss im Augenblick, was zu tun ist. Seien es persönliche Krisen, Wirtschaftseinbrüche, Naturkatstrophen oder plötzliche Krankheiten. So war es, als Anfang... weiterlesen
NETFLIX: «Crime Scene: The Vanishing at the Cecil Hotel» Das mittlerweile geschlossene Cecil Hotel in Los Angeles war ein Ort mit düsterer Vergangenheit. Und genau hier ereignete sich 2013 ein Todesfall, der zunächst nicht nur Rätsel aufgab, sondern... weiterlesen
Ich bin eine Spätzünderin. Ich fand die Backstreet Boys erst zehn Jahre nach ihrem ersten Hit cool. Mit Batik-Shirts und Schlaghosen war es ähnlich. Als die Kids auf dem Pausenplatz mit dem Hippie-Look aufhörten, liess ich mir zum Unmut meiner.. weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Der Bund hat vergangene Woche verkündet, dass er ab dem 1. März etappenweise aus den Corona-Massnahmen aussteigen will. Davon sind die Restaurants vorläufig nicht betroffen – sie bleiben bis auf weiteres pandemiebedingt geschlossen (vorbehaltlich eines neuen Entscheides in dieser Woche, der bis Redaktionsschluss noch nicht bekannt war). Besonders schwierig ist die Lage für Betriebe, die neben dem Restaurantbetrieb auch noch Übernachtungsmöglichkeiten anbieten. Wie zum Beispiel das Hotel und Restaurant Römerhof in Arbon oder der Landgasthof Seelust in Egnach und das dazugehörende Restaurant Seehuus. Sie haben bis jetzt keine Härtefall-Entschädigung erhalten. weiterlesen
Die Vereinstreffen gestrichen, das Stammlokal zu: Der Lockdown traf die Männerriege Sitterdorf wie viele andere Vereine auch. Vereinsmitglied Hans Schmidhauser hat sich aus diesem Grund kurzerhand eine Solidaritätsaktion für das Stammlokal Restaurant Löwen in Zihlschlacht ausgedacht. weiterlesen
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau liess am Sonntag in einer Medienmitteilung verlauten, dass er die vorschlagene Lockerung der Massnahmen zwar begrüsse, betont aber, dass ihm der erste Öffnungsschritt per 1. März zu wenig weit gehe. weiterlesen
Der Bahnhofplatz in Amriswil soll im Bereich des heutigen Bushofes im Rahmen einer Gesamtkonzeption neu organisiert werden. Nun stehen die Sieger des Planerwahlverfahrens fest. In einem nächsten Schritt wird das Siegerprojekt vom «Studio Vulkan» nun auf die Machbarkeit geprüft und optimiert, wie die Stadt Amriswil mitteilt. weiterlesen
Aufgrund der öffentlichen Kontroverse hat der Arboner Stadtrat beschlossen, das bestehende Projekt zur Erstellung zusätzlicher Wohnmobilstellplätze zu überarbeiten. Interessierte Kreise sollen sich dabei einbringen können. weiterlesen
Gut zehn Jahre lang verfasste Hans Geisser aus Arbon Geschichtskolumnen für die Oberthurgauer Nachrichten. Über 150 Texte über «Vergangenes aus Arbon», wie die Kolumne hiess, kamen dabei zusammen. Fortan wird sich Geisser nur noch für private Zwecke in den Archiven der Arboner Museumsgesellschaft aufhalten. weiterlesen
Aufgrund der Corona-Lage seien derzeit Schnupperlehren wenig gefragt, sagt Unternehmerin und SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr aus Amriswil. Sie warnt davor, dass in der Folge freie Lehrstellen im Sommer nicht besetzt werden können. weiterlesen
In der zweitletzten Runde der Qualifikation machten die Amriswiler alles klar. Sie können nicht mehr von der Tabellenspitze verdrängt werden und starten aus der komfortabelsten Position in die Playoffs. Es war allerdings ein hartes Stück Arbeit, bis der 3:1-Sieg über ein sehr starkes Chênois geschafft war. weiterlesen
Covid-19 hat das Leben der Museen zum Erliegen gebracht. Das Ortsmuseum hat trotzdem den Kontakt zu seinen Besuchern nicht abreissen lassen und veranstaltet neu wöchentlich Online-Führungen weiterlesen
Der Stadtrat hat entschieden: Die «büchel gubler kuster architekten» aus Wängi werden den Neubau des Werkhofs planen. Dieser ist in die Jahre gekommen und entspricht in vielerlei Hinsicht nicht mehr den heutigen Bedürfnissen. Über das ausgearbeitete Projekt wird voraussichtlich am 13. Juni abgestimmt. weiterlesen
Seit Montag steht die Online-Plattform des Bundes im Kanton Thurgau für Impf-Anmeldungen zur Verfügung. Personen ab 75 Jahren und Personen mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf können sich nun selber für Impftermine anmelden. weiterlesen
Die Küchen bleiben in den Schweizer Restaurants mindestens bis Ende Februar kalt – zumindest in den Betrieben, die keinen Take Away Service anbieten. Die Oberthurgauer Nachrichten haben sich bei den Beizern umgehört und versucht, die Stimmungslage zu sondieren. weiterlesen
Im Oktober hat die Alterskommission der Stadt Amriswil eine Zufriedenheitsanalyse bei Personen ab dem dritten Lebensabschnitt durchgeführt. Jetzt liegen die Ergebnisse vor und zeigen, man ist auf dem richtigen Weg. weiterlesen
Der Bund hat vergangene Woche verkündet, dass er ab dem 1. März etappenweise aus den Corona-Massnahmen aussteigen will. Davon sind die Restaurants vorläufig nicht betroffen – sie bleiben bis auf weiteres pandemiebedingt geschlossen (vorbehaltlich eines neuen Entscheides in dieser Woche, der bis Redaktionsschluss noch nicht bekannt war). Besonders schwierig ist die Lage für Betriebe, die neben dem Restaurantbetrieb auch noch Übernachtungsmöglichkeiten anbieten. Wie zum Beispiel das Hotel und Restaurant Römerhof in Arbon oder der Landgasthof Seelust in Egnach und das dazugehörende Restaurant Seehuus. Sie haben bis jetzt keine Härtefall-Entschädigung erhalten. weiterlesen
Die Vereinstreffen gestrichen, das Stammlokal zu: Der Lockdown traf die Männerriege Sitterdorf wie viele andere Vereine auch. Vereinsmitglied Hans Schmidhauser hat sich aus diesem Grund kurzerhand eine Solidaritätsaktion für das Stammlokal Restaurant Löwen in Zihlschlacht ausgedacht. weiterlesen
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau liess am Sonntag in einer Medienmitteilung verlauten, dass er die vorschlagene Lockerung der Massnahmen zwar begrüsse, betont aber, dass ihm der erste Öffnungsschritt per 1. März zu wenig weit gehe. weiterlesen
Der Bahnhofplatz in Amriswil soll im Bereich des heutigen Bushofes im Rahmen einer Gesamtkonzeption neu organisiert werden. Nun stehen die Sieger des Planerwahlverfahrens fest. In einem nächsten Schritt wird das Siegerprojekt vom «Studio Vulkan» nun auf die Machbarkeit geprüft und optimiert, wie die Stadt Amriswil mitteilt. weiterlesen
Aufgrund der öffentlichen Kontroverse hat der Arboner Stadtrat beschlossen, das bestehende Projekt zur Erstellung zusätzlicher Wohnmobilstellplätze zu überarbeiten. Interessierte Kreise sollen sich dabei einbringen können. weiterlesen
Gut zehn Jahre lang verfasste Hans Geisser aus Arbon Geschichtskolumnen für die Oberthurgauer Nachrichten. Über 150 Texte über «Vergangenes aus Arbon», wie die Kolumne hiess, kamen dabei zusammen. Fortan wird sich Geisser nur noch für private Zwecke in den Archiven der Arboner Museumsgesellschaft aufhalten. weiterlesen
Aufgrund der Corona-Lage seien derzeit Schnupperlehren wenig gefragt, sagt Unternehmerin und SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr aus Amriswil. Sie warnt davor, dass in der Folge freie Lehrstellen im Sommer nicht besetzt werden können. weiterlesen
In der zweitletzten Runde der Qualifikation machten die Amriswiler alles klar. Sie können nicht mehr von der Tabellenspitze verdrängt werden und starten aus der komfortabelsten Position in die Playoffs. Es war allerdings ein hartes Stück Arbeit, bis der 3:1-Sieg über ein sehr starkes Chênois geschafft war. weiterlesen
Covid-19 hat das Leben der Museen zum Erliegen gebracht. Das Ortsmuseum hat trotzdem den Kontakt zu seinen Besuchern nicht abreissen lassen und veranstaltet neu wöchentlich Online-Führungen weiterlesen
Der Stadtrat hat entschieden: Die «büchel gubler kuster architekten» aus Wängi werden den Neubau des Werkhofs planen. Dieser ist in die Jahre gekommen und entspricht in vielerlei Hinsicht nicht mehr den heutigen Bedürfnissen. Über das ausgearbeitete Projekt wird voraussichtlich am 13. Juni abgestimmt. weiterlesen
Seit Montag steht die Online-Plattform des Bundes im Kanton Thurgau für Impf-Anmeldungen zur Verfügung. Personen ab 75 Jahren und Personen mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf können sich nun selber für Impftermine anmelden. weiterlesen
Die Küchen bleiben in den Schweizer Restaurants mindestens bis Ende Februar kalt – zumindest in den Betrieben, die keinen Take Away Service anbieten. Die Oberthurgauer Nachrichten haben sich bei den Beizern umgehört und versucht, die Stimmungslage zu sondieren. weiterlesen
Im Oktober hat die Alterskommission der Stadt Amriswil eine Zufriedenheitsanalyse bei Personen ab dem dritten Lebensabschnitt durchgeführt. Jetzt liegen die Ergebnisse vor und zeigen, man ist auf dem richtigen Weg. weiterlesen
Lade Fotos..