Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 28. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Im letzten Jahr zeigte sich ein immer tiefer klaffender Graben zwischen Stadt und Land. Vertreter der Linken und viele Journalisten verspotteten unseren grossartigen Föderalismus und sprachen hochnäsig von «Kantönligeist» und «Flickenteppich». Sie... weiterlesen
TV: «Der Marsianer» Bei einer Mission zum Mars gerät die Mannschaft des Raumschiffs «Ares III» nach einigen Tagen auf dem Planeten in einen Sandsturm. Im Glauben, ihr Kamerad Mark Watney (Matt Damon) sei darin umgekommen, flüchtet das Team ins... weiterlesen
Eine kleine Vorwarnung. Was Sie jetzt lesen werden, ist eine Lobeshymne. Eine wohlverdiente, wie ich finde. Eigentlich könnte ich diese halbe Seite mit einem einzigen Satz füllen: Mein Herz gehört Rosa Wilder und Manfred Kägi. Das, obwohl sie keine.. weiterlesen
Autos, Schiffe, Lastwagen und Flugzeuge müssen in Zukunft CO2-frei werden. Damit das gelingt, braucht es einen Mix aus verschiedenen Antrieben und Treibstoffen. weiterlesen
ie Thurgauer Regierungsrätin Cornelia Komposch lässt sich von einem Schüler der Pilotklasse in Bischofszell das Lernspiel «Heroes» von FinanceMission auf dem iPad erklären.
Ab kommenden Montag können 3. Sekundarklassen im ganzen Kanton im Rahmen des «Schuldenmodul Thurgau» Experten für einen Workshop aufbieten, um der Jugendverschuldung vorzubeugen. Vorgestellt wurde das Projekt letzte Woche in der Bischofszeller Sekundarschule Sandbänkli.
Bischofszell Ein Film über einen verschuldeten jungen Mann, ein zweistündiger Workshop inklusive dem Erstellen eines Budgets mit Lehrlingslohn und ein digitales Lernspiel so wollen das Thurgauer Konkursamt und die Organisationen Benefo, Caritas Thurgau und FinanceMission der Verschuldung von Jugendlichen entgegenwirken. Vorgestellt wurde das Konzept letzte Woche mit der Mathematikklasse von Fabian Strässle von der Sekundarschule Sandbänkli in Bischofszell. «Diese Präventionsmassnahme geniesst in der politischen Agenda eine hohe Priorität. Die Zahlen zeigen, dass rund jeder vierte Thurgauer Schulden hat und dies bereits in jungen Jahren», sagte Regierungsrätin Cornelia Komposch letzte Woche in Bischofszell. Ab Montag geht's los Auch für Jörg Ribler, Schulleiter Sandbänkli, kommt das Schuldenmodul zum richtigen Zeitpunkt: «Die Schuldenfalle ist ein omnipräsentes Thema, das auch die Jugendlichen betrifft. Es geht bei dieser Thematik auch um das Bewusstmachen, dass man sich von den Schulden nur schwer wieder befreien kann», so Ribler. Dass das Pilotprojekt des Schuldenmoduls ausgerechnet im Schulhaus Sandbänkli durchgeführt wurde, geht laut Schulleiter Ribler insbesondere auf den Einsatz des Sekundarlehrers Fabian Strässle zurück: «Dazu hat er die Hauptarbeit geleistet», erklärt Ribler. Ohnehin sei die Schuldenthematik und der Umgang mit Geld Bestandteil des neuen Lehrplans, weswegen das Modul Schuldenfalle zur richtigen Zeit am richtigen Ort sei, so der Schulleiter weiter. Ab kommenden Montag haben Lehrpersonen im Thurgau die Möglichkeit, Termine für die Unterrichtsbesuche zu buchen. 20 Expertinnen und Experten von Betreibungsämtern, der Budgetberatung von der Benefo und der Schuldenberatung Caritas Thurgau stellen sich für Schulbesuche zur Verfügung.
ie Thurgauer Regierungsrätin Cornelia Komposch lässt sich von einem Schüler der Pilotklasse in Bischofszell das Lernspiel «Heroes» von FinanceMission auf dem iPad erklären.
Ab kommenden Montag können 3. Sekundarklassen im ganzen Kanton im Rahmen des «Schuldenmodul Thurgau» Experten für einen Workshop aufbieten, um der Jugendverschuldung vorzubeugen. Vorgestellt wurde das Projekt letzte Woche in der Bischofszeller Sekundarschule Sandbänkli.
Bischofszell Ein Film über einen verschuldeten jungen Mann, ein zweistündiger Workshop inklusive dem Erstellen eines Budgets mit Lehrlingslohn und ein digitales Lernspiel so wollen das Thurgauer Konkursamt und die Organisationen Benefo, Caritas Thurgau und FinanceMission der Verschuldung von Jugendlichen entgegenwirken. Vorgestellt wurde das Konzept letzte Woche mit der Mathematikklasse von Fabian Strässle von der Sekundarschule Sandbänkli in Bischofszell. «Diese Präventionsmassnahme geniesst in der politischen Agenda eine hohe Priorität. Die Zahlen zeigen, dass rund jeder vierte Thurgauer Schulden hat und dies bereits in jungen Jahren», sagte Regierungsrätin Cornelia Komposch letzte Woche in Bischofszell. Ab Montag geht's los Auch für Jörg Ribler, Schulleiter Sandbänkli, kommt das Schuldenmodul zum richtigen Zeitpunkt: «Die Schuldenfalle ist ein omnipräsentes Thema, das auch die Jugendlichen betrifft. Es geht bei dieser Thematik auch um das Bewusstmachen, dass man sich von den Schulden nur schwer wieder befreien kann», so Ribler. Dass das Pilotprojekt des Schuldenmoduls ausgerechnet im Schulhaus Sandbänkli durchgeführt wurde, geht laut Schulleiter Ribler insbesondere auf den Einsatz des Sekundarlehrers Fabian Strässle zurück: «Dazu hat er die Hauptarbeit geleistet», erklärt Ribler. Ohnehin sei die Schuldenthematik und der Umgang mit Geld Bestandteil des neuen Lehrplans, weswegen das Modul Schuldenfalle zur richtigen Zeit am richtigen Ort sei, so der Schulleiter weiter. Ab kommenden Montag haben Lehrpersonen im Thurgau die Möglichkeit, Termine für die Unterrichtsbesuche zu buchen. 20 Expertinnen und Experten von Betreibungsämtern, der Budgetberatung von der Benefo und der Schuldenberatung Caritas Thurgau stellen sich für Schulbesuche zur Verfügung.
Lade Fotos..