Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 7. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine... weiterlesen
NETFLIX: «Man vs Bee» Mr. Bean ist zurück! Naja, nicht ganz, aber die neue Serienrolle von Rowan Atkinson erinnert doch sehr an seinen skurillen Kultcharakter. In der Slapstick-Serie «Man vs Bee» (die erste Folge dauert 19 Minuten, alle anderen... weiterlesen
Kennen Sie das Gefühl, als hätten Sie den Kampf gegen ein Mammut gewonnen? So geht es mir zurzeit. Mein Freund und ich haben den ersten Flug mit Kleinkind geschafft. Im Vorfeld waren wir nervös. Wird unser Zweijähriger alles zusammenschreien?.. weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Ein sportliches Segelboot macht das Rennen für die neue Mehrzweckhalle in Romanshorn. «Schärenkreuzer» heisst das Siegerprojekt und besticht mit einer Dreifachturnhalle, der Optik und durch den grossen Nutzen sowohl im Innen- und Aussenbereich. Noch bis Morgen Freitag ist das Siegerprojekt in einer Ausstellung zu besichtigen, bevor es in einer Überarbeitungsphase optimiert wird.
Romanshorn Das Projekt des Winterthurer Büros Graf Biscioni Architekten AG wurde von einer Jury mit Vertretern der Stadt Romanshorn, der Primarschul- und Sekundarschulgemeinde, Fachpreisrichtern sowie Experten in einem mehrstufigen Prozess aus zehn Arbeiten zum Sieger des Architekturwettbewerbs gekürt. «Schärenkreuzer sind sportliche Segelboote. Das passt natürlich optimal zur Hafenstadt», sagte Stadtpräsident Roger Martin bei der Vorstellung. Er hob hervor, dass die Zeit für eine Dreifachhalle mit Mehrzwecknutzung nun reif sei, nachdem früher verschiedene Anläufe scheiterten und Romanshorn seit der Schliessung des Hotels Bodan über keinen städtischen Saal mehr verfügt. «Wir sind absolut überzeugt von diesem Projekt», so Martin.
Es sieht eine Dreifachturnhalle in Holzbaustruktur vor, die Versammlungen mit bis zu 1000 Personen sowie grösseren Sport- und Festveranstaltungen Platz bietet. Der Grundriss besticht laut Jurybericht durch die ebenerdige Anordnung der Hallen mit den wichtigsten Nutzungen auf einem Niveau: «Die Mehrzweckhalle erfüllt die funktionalen Anforderungen mit Bravour und überzeugt mit einem prägnanten architektonischen Ausdruck.» Das Konzept mit begrüntem Vordach und Photovoltaikanlage, grossflächigen Fenstern und einer mit Metall verkleideten, gut gedämmten Fassade steht für eine langlebige und solide Konstruktion. Über Treppen gelangt man zu den Garderoben im Unter- sowie auf die Zuschauergalerie im Obergeschoss.
Auch architektonisch fügt sich der am westlichen Rand des Romanshorner Bildungs- und Bewegungscampus, in dem die Kantonsschule, die Sekundarschule und Teile der Primarschule liegen, gut ein. So entsteht ein grosszügiger Freiraum zum Dorfbach in Richtung Norden mit Sitz- und Spielelementen in der Wiese östlich der Halle. Der Jurybericht attestiert dem Siegerprojekt «ein sorgfältig ausgearbeitetes landschaftliches Konzept, das unterschiedlichste Ansprüche zu einer schlüssigen Umgebungsgestaltung verwebt».
Ebenfalls überzeugt vom geplanten Bau sind die Primar- und Sekundarschulgemeinden. So betonte Sekundarschulpräsident Walo Bohl, dass bei steigenden Schülerzahlen zusammen mit der Turnhalle der Kantonsschule auch künftig genügend Turnraum in unmittelbarer Nähe der Schulanlagen zur Verfügung stehe. Diese Vorteile hob auch Primarschulpräsident Hanspeter Heeb hervor. Und ergänzte, dass «Schärenkreuzer» nebst dem Projektteil der Mehrzweckhalle auch eine Volumenstudie für den Neubau eines Primarschulhauses enthalte. Dieser Ideenteil sei eine wichtige Grundlage für die Entwicklung des Bildungs- und Bewegungscampus, der sich als Ort des Wissensaustauschs, der Bewegung und Begegnungen versteht.
Nach der Ausstellung des Siegerprojekts wird «Schärenkreuze» in einer Überarbeitungsphase optimiert. Konkrete Bedürfnisse der Sportvereine werden voraussichtlich im April 2022 eingeholt. Bei der Überarbeitung werden Kritikpunkte des Juryberichts umgesetzt und es erfolgt der Abgleich von Kostenrahmen und Projektvorschlag. Mit detaillierten Angaben zur Höhe des notwendigen Baukredits ist im ersten Quartal 2023 eine Volksabstimmung geplant. «Schärenkreuzer» ist zusammen mit den neun nachrangierten Projekten in der Aula des Primarschulhauses Rebsamen an der Bahnhofstrasse 26a zu sehen. Die Ausstellung ist heute Donnerstag durchgehend von 8 bis 18 Uhr und Morgen Freitag, 21. Januar, von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Es gilt Masken- und Abstandspflicht. cw
Ein sportliches Segelboot macht das Rennen für die neue Mehrzweckhalle in Romanshorn. «Schärenkreuzer» heisst das Siegerprojekt und besticht mit einer Dreifachturnhalle, der Optik und durch den grossen Nutzen sowohl im Innen- und Aussenbereich. Noch bis Morgen Freitag ist das Siegerprojekt in einer Ausstellung zu besichtigen, bevor es in einer Überarbeitungsphase optimiert wird.
Romanshorn Das Projekt des Winterthurer Büros Graf Biscioni Architekten AG wurde von einer Jury mit Vertretern der Stadt Romanshorn, der Primarschul- und Sekundarschulgemeinde, Fachpreisrichtern sowie Experten in einem mehrstufigen Prozess aus zehn Arbeiten zum Sieger des Architekturwettbewerbs gekürt. «Schärenkreuzer sind sportliche Segelboote. Das passt natürlich optimal zur Hafenstadt», sagte Stadtpräsident Roger Martin bei der Vorstellung. Er hob hervor, dass die Zeit für eine Dreifachhalle mit Mehrzwecknutzung nun reif sei, nachdem früher verschiedene Anläufe scheiterten und Romanshorn seit der Schliessung des Hotels Bodan über keinen städtischen Saal mehr verfügt. «Wir sind absolut überzeugt von diesem Projekt», so Martin.
Es sieht eine Dreifachturnhalle in Holzbaustruktur vor, die Versammlungen mit bis zu 1000 Personen sowie grösseren Sport- und Festveranstaltungen Platz bietet. Der Grundriss besticht laut Jurybericht durch die ebenerdige Anordnung der Hallen mit den wichtigsten Nutzungen auf einem Niveau: «Die Mehrzweckhalle erfüllt die funktionalen Anforderungen mit Bravour und überzeugt mit einem prägnanten architektonischen Ausdruck.» Das Konzept mit begrüntem Vordach und Photovoltaikanlage, grossflächigen Fenstern und einer mit Metall verkleideten, gut gedämmten Fassade steht für eine langlebige und solide Konstruktion. Über Treppen gelangt man zu den Garderoben im Unter- sowie auf die Zuschauergalerie im Obergeschoss.
Auch architektonisch fügt sich der am westlichen Rand des Romanshorner Bildungs- und Bewegungscampus, in dem die Kantonsschule, die Sekundarschule und Teile der Primarschule liegen, gut ein. So entsteht ein grosszügiger Freiraum zum Dorfbach in Richtung Norden mit Sitz- und Spielelementen in der Wiese östlich der Halle. Der Jurybericht attestiert dem Siegerprojekt «ein sorgfältig ausgearbeitetes landschaftliches Konzept, das unterschiedlichste Ansprüche zu einer schlüssigen Umgebungsgestaltung verwebt».
Ebenfalls überzeugt vom geplanten Bau sind die Primar- und Sekundarschulgemeinden. So betonte Sekundarschulpräsident Walo Bohl, dass bei steigenden Schülerzahlen zusammen mit der Turnhalle der Kantonsschule auch künftig genügend Turnraum in unmittelbarer Nähe der Schulanlagen zur Verfügung stehe. Diese Vorteile hob auch Primarschulpräsident Hanspeter Heeb hervor. Und ergänzte, dass «Schärenkreuzer» nebst dem Projektteil der Mehrzweckhalle auch eine Volumenstudie für den Neubau eines Primarschulhauses enthalte. Dieser Ideenteil sei eine wichtige Grundlage für die Entwicklung des Bildungs- und Bewegungscampus, der sich als Ort des Wissensaustauschs, der Bewegung und Begegnungen versteht.
Nach der Ausstellung des Siegerprojekts wird «Schärenkreuze» in einer Überarbeitungsphase optimiert. Konkrete Bedürfnisse der Sportvereine werden voraussichtlich im April 2022 eingeholt. Bei der Überarbeitung werden Kritikpunkte des Juryberichts umgesetzt und es erfolgt der Abgleich von Kostenrahmen und Projektvorschlag. Mit detaillierten Angaben zur Höhe des notwendigen Baukredits ist im ersten Quartal 2023 eine Volksabstimmung geplant. «Schärenkreuzer» ist zusammen mit den neun nachrangierten Projekten in der Aula des Primarschulhauses Rebsamen an der Bahnhofstrasse 26a zu sehen. Die Ausstellung ist heute Donnerstag durchgehend von 8 bis 18 Uhr und Morgen Freitag, 21. Januar, von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Es gilt Masken- und Abstandspflicht. cw
Lade Fotos..