Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 1. April 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Gabriel Holten, syst. Coach, unterstützt Menschen bei Veränderungsprozessen.
Der Jahreswechsel ist für viele von uns der ideale Zeitpunkt, um mit guten Vorsätzen ins neue Jahr zu starten. Oft werden diese allerdings nie oder nur halbherzig umgesetzt. Gabriel Holten, systemischer Coach aus Amriswil, gibt dazu ein paar Tipps.
Herr Holten, was halten Sie als Coach von Neujahrsvorsätzen? Machen diese überhaupt Sinn?
Gabriel Holten: Aus meiner Sicht ergeben Neujahrsvorsätze durchaus Sinn, wenn diese mit einem Ziel und Vorgehen definiert werden. Meist nehmen wir den Wechsel vom alten in das neue Jahr als Anlass, uns Gedanken über das Neue und unsere mögliche Veränderung zu machen. Ab und zu haben wir ein Gefühl oder einen Anstoss von aussen, wo wir etwas verändern könnten. Nur wie beginne ich mit der Umsetzung und wie erreiche ich das Ziel, auch auf Dauer? Hier hilft, sich ein paar ruhige Minuten zu verschaffen (z.B. bei einem Spaziergang) und innezuhalten, der inneren Stimme Gehör geben und die Gedanken und Gefühle dazu niederzuschreiben. Daraus lässt sich vielleicht ein Ziel mit Teilschritten ableiten. Jede Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt. Wichtig ist auch, sich nicht unter Druck zu setzen und mit sich selbst verständnisvoll umzugehen. Veränderungen brauchen Zeit und Geduld, damit diese nachhaltig wirken. Mit dem Erreichen kleiner Teilschritte und Erfolgen steigt die Zufriedenheit und die Motivation. Damit lässt sich das Ziel im Fokus behalten, was das Durchhalten fördert und letztlich zum Ziel führt. Eine schöne Redewendung zu diesem Thema stammt von Albert Einstein: «Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert».
Kommen zu Ihnen auch Leute, die sich irgend etwas vornehmen und dabei mental coachen/unterstützen lassen wollen?
Ja, diese Fragestellungen lassen sich im Coaching auch bearbeiten. Als Coach unterstütze ich Menschen bei der Lösung von Problemen, aber auch in Veränderungsprozessen, zu welchen auch das Erreichen von Vorsätzen gehört. Das systemische Coaching nach dem St. Galler Coaching Modell ist Kontext unabhängig, das heisst, es lässt sich bei allen Themenbereichen anwenden. Die Lösung des Themas liegt dabei immer beim Klienten. Als Coach unterstütze ich den Klienten im Veränderungsprozess mit meiner Methodenkompetenz und Empathie.
Wie hält man bei den guten Vorsätzen durch?
Wichtig ist, mit sich selbst, seinen Gefühlen und der inneren Stimme in Verbindung zu stehen und zu bleiben. Mit dem Erreichen der erwähnten kleinen Teilschritte treten meist Veränderungen in unser Leben. Unsere Selbstwahrnehmung verändert sich und auch jene von unserem Umfeld. Dies ist Ansporn, den Weg sowie den guten Vorsatz weiter zu verfolgen und im Alltag als festen Bestandteil zu integrieren. Dies kann zu mehr Lebensfreude, Glück und Gesundheit führen. Jeder Tag ist ein Neuanfang und wir haben in der Regel die Wahl, Verantwortung für uns und unser Leben zu übernehmen. Gerade in einer Zeit von Überlastung, Burnout, digitaler Präsenz, Umweltthemen und Reizüberflutung haben die Lebensqualität und Gesundheit einen hohen Stellenwert. Das zur Ruhe kommen, um seine Bedürfnisse zu spüren und wo nötig sein Leben zu ändern, ist wertvoller denn je. Das Arbeiten an der eigenen Persönlichkeit, dem Lebensweg und seinen Zielen kann zu mehr Lebensfreude, Sinn, Glück und Zufriedenheit führen.
Gabriel Holten, syst. Coach, unterstützt Menschen bei Veränderungsprozessen.
Der Jahreswechsel ist für viele von uns der ideale Zeitpunkt, um mit guten Vorsätzen ins neue Jahr zu starten. Oft werden diese allerdings nie oder nur halbherzig umgesetzt. Gabriel Holten, systemischer Coach aus Amriswil, gibt dazu ein paar Tipps.
Herr Holten, was halten Sie als Coach von Neujahrsvorsätzen? Machen diese überhaupt Sinn?
Gabriel Holten: Aus meiner Sicht ergeben Neujahrsvorsätze durchaus Sinn, wenn diese mit einem Ziel und Vorgehen definiert werden. Meist nehmen wir den Wechsel vom alten in das neue Jahr als Anlass, uns Gedanken über das Neue und unsere mögliche Veränderung zu machen. Ab und zu haben wir ein Gefühl oder einen Anstoss von aussen, wo wir etwas verändern könnten. Nur wie beginne ich mit der Umsetzung und wie erreiche ich das Ziel, auch auf Dauer? Hier hilft, sich ein paar ruhige Minuten zu verschaffen (z.B. bei einem Spaziergang) und innezuhalten, der inneren Stimme Gehör geben und die Gedanken und Gefühle dazu niederzuschreiben. Daraus lässt sich vielleicht ein Ziel mit Teilschritten ableiten. Jede Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt. Wichtig ist auch, sich nicht unter Druck zu setzen und mit sich selbst verständnisvoll umzugehen. Veränderungen brauchen Zeit und Geduld, damit diese nachhaltig wirken. Mit dem Erreichen kleiner Teilschritte und Erfolgen steigt die Zufriedenheit und die Motivation. Damit lässt sich das Ziel im Fokus behalten, was das Durchhalten fördert und letztlich zum Ziel führt. Eine schöne Redewendung zu diesem Thema stammt von Albert Einstein: «Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert».
Kommen zu Ihnen auch Leute, die sich irgend etwas vornehmen und dabei mental coachen/unterstützen lassen wollen?
Ja, diese Fragestellungen lassen sich im Coaching auch bearbeiten. Als Coach unterstütze ich Menschen bei der Lösung von Problemen, aber auch in Veränderungsprozessen, zu welchen auch das Erreichen von Vorsätzen gehört. Das systemische Coaching nach dem St. Galler Coaching Modell ist Kontext unabhängig, das heisst, es lässt sich bei allen Themenbereichen anwenden. Die Lösung des Themas liegt dabei immer beim Klienten. Als Coach unterstütze ich den Klienten im Veränderungsprozess mit meiner Methodenkompetenz und Empathie.
Wie hält man bei den guten Vorsätzen durch?
Wichtig ist, mit sich selbst, seinen Gefühlen und der inneren Stimme in Verbindung zu stehen und zu bleiben. Mit dem Erreichen der erwähnten kleinen Teilschritte treten meist Veränderungen in unser Leben. Unsere Selbstwahrnehmung verändert sich und auch jene von unserem Umfeld. Dies ist Ansporn, den Weg sowie den guten Vorsatz weiter zu verfolgen und im Alltag als festen Bestandteil zu integrieren. Dies kann zu mehr Lebensfreude, Glück und Gesundheit führen. Jeder Tag ist ein Neuanfang und wir haben in der Regel die Wahl, Verantwortung für uns und unser Leben zu übernehmen. Gerade in einer Zeit von Überlastung, Burnout, digitaler Präsenz, Umweltthemen und Reizüberflutung haben die Lebensqualität und Gesundheit einen hohen Stellenwert. Das zur Ruhe kommen, um seine Bedürfnisse zu spüren und wo nötig sein Leben zu ändern, ist wertvoller denn je. Das Arbeiten an der eigenen Persönlichkeit, dem Lebensweg und seinen Zielen kann zu mehr Lebensfreude, Sinn, Glück und Zufriedenheit führen.
Lade Fotos..