Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 7. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine... weiterlesen
NETFLIX: «Man vs Bee» Mr. Bean ist zurück! Naja, nicht ganz, aber die neue Serienrolle von Rowan Atkinson erinnert doch sehr an seinen skurillen Kultcharakter. In der Slapstick-Serie «Man vs Bee» (die erste Folge dauert 19 Minuten, alle anderen... weiterlesen
Kennen Sie das Gefühl, als hätten Sie den Kampf gegen ein Mammut gewonnen? So geht es mir zurzeit. Mein Freund und ich haben den ersten Flug mit Kleinkind geschafft. Im Vorfeld waren wir nervös. Wird unser Zweijähriger alles zusammenschreien?.. weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Der Verleger hat das Wort.
Gegen Ende der Sommerferien kehren regelmässig auch die Politiker aus ihrer mehr oder weniger verdienten Auszeit in den Alltag zurück. Vor allem die Regierenden von Bund und Kantonen richten sich nach längerer Pause wieder mit Ankündigungen, Ratschlägen und Massnahmen ans Volk.
Ich habe im Lauf der Jahrzehnte die Erfahrung gemacht, dass man weniger darauf hören soll, was sie sagen. Sondern sich immer fragen soll, warum sie es sagen. Denn das Motiv ist entscheidend.
Wenn also Gesundheitsminister Alain Berset eindringlich vor weiteren Corona-Wellen bis in den Winter hinein warnt, tut er dies nicht zuletzt deshalb, weil er Gefallen gefunden hat am Regieren, ohne dass ihm Parlament und Volk beständig dreinreden. Wenn der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr ankündigt, er werde die Daten der Einreisenden aus Corona-Krisengebieten eigenständig erheben, will er zeigen, wie unfähig das Bundesamt für Gesundheit ist – und schon wird er in den Medien zum «Super-Mario».
Da forderte die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh vom Bundesrat in einem Brief – der prompt «zufällig» den Weg in die NZZ-Redaktion fand –, er möge das vereinfachte Verfahren für Kurzarbeitsentschädigung verlängern. Ansonsten drohten viele Konkurse und Heerscharen von Arbeitslosen.
Zur gleichen Zeit forderte der Zürcher Gesamtregierungsrat das Schweizer Stimmvolk auf, am 27. September unbedingt die Begrenzungsinitiative abzulehnen. Offensichtlich liegt hier das Motiv plötzlich nicht mehr darin, möglichst für Vollbeschäftigung der eigenen Bevölkerung zu sorgen, indem unsere Behörden die Zuwanderung wieder eigenständig regeln können. Hier liegt der Hintergedanke darin, unter keinen Umständen gegenüber der EU unsere Schweizer Interessen vertreten zu müssen.
E gfreuti Wuche.
Christoph Blocher
Der Verleger hat das Wort.
Gegen Ende der Sommerferien kehren regelmässig auch die Politiker aus ihrer mehr oder weniger verdienten Auszeit in den Alltag zurück. Vor allem die Regierenden von Bund und Kantonen richten sich nach längerer Pause wieder mit Ankündigungen, Ratschlägen und Massnahmen ans Volk.
Ich habe im Lauf der Jahrzehnte die Erfahrung gemacht, dass man weniger darauf hören soll, was sie sagen. Sondern sich immer fragen soll, warum sie es sagen. Denn das Motiv ist entscheidend.
Wenn also Gesundheitsminister Alain Berset eindringlich vor weiteren Corona-Wellen bis in den Winter hinein warnt, tut er dies nicht zuletzt deshalb, weil er Gefallen gefunden hat am Regieren, ohne dass ihm Parlament und Volk beständig dreinreden. Wenn der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr ankündigt, er werde die Daten der Einreisenden aus Corona-Krisengebieten eigenständig erheben, will er zeigen, wie unfähig das Bundesamt für Gesundheit ist – und schon wird er in den Medien zum «Super-Mario».
Da forderte die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh vom Bundesrat in einem Brief – der prompt «zufällig» den Weg in die NZZ-Redaktion fand –, er möge das vereinfachte Verfahren für Kurzarbeitsentschädigung verlängern. Ansonsten drohten viele Konkurse und Heerscharen von Arbeitslosen.
Zur gleichen Zeit forderte der Zürcher Gesamtregierungsrat das Schweizer Stimmvolk auf, am 27. September unbedingt die Begrenzungsinitiative abzulehnen. Offensichtlich liegt hier das Motiv plötzlich nicht mehr darin, möglichst für Vollbeschäftigung der eigenen Bevölkerung zu sorgen, indem unsere Behörden die Zuwanderung wieder eigenständig regeln können. Hier liegt der Hintergedanke darin, unter keinen Umständen gegenüber der EU unsere Schweizer Interessen vertreten zu müssen.
E gfreuti Wuche.
Christoph Blocher
Lade Fotos..