Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 28. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Im letzten Jahr zeigte sich ein immer tiefer klaffender Graben zwischen Stadt und Land. Vertreter der Linken und viele Journalisten verspotteten unseren grossartigen Föderalismus und sprachen hochnäsig von «Kantönligeist» und «Flickenteppich». Sie... weiterlesen
TV: «Der Marsianer» Bei einer Mission zum Mars gerät die Mannschaft des Raumschiffs «Ares III» nach einigen Tagen auf dem Planeten in einen Sandsturm. Im Glauben, ihr Kamerad Mark Watney (Matt Damon) sei darin umgekommen, flüchtet das Team ins... weiterlesen
Eine kleine Vorwarnung. Was Sie jetzt lesen werden, ist eine Lobeshymne. Eine wohlverdiente, wie ich finde. Eigentlich könnte ich diese halbe Seite mit einem einzigen Satz füllen: Mein Herz gehört Rosa Wilder und Manfred Kägi. Das, obwohl sie keine.. weiterlesen
Autos, Schiffe, Lastwagen und Flugzeuge müssen in Zukunft CO2-frei werden. Damit das gelingt, braucht es einen Mix aus verschiedenen Antrieben und Treibstoffen. weiterlesen
Autos, Schiffe, Lastwagen und Flugzeuge müssen in Zukunft CO2-frei werden. Damit das gelingt, braucht es einen Mix aus verschiedenen Antrieben und Treibstoffen. weiterlesen
Die Corona-Infektionen steigen rasant, gleichzeitig wird Kritik an den PCR-Tests laut. Wir zeigen, wie aussagekräftig die Tests wirklich sind. weiterlesen
Seit Beginn der Corona-Pandemie kursieren auf Social Media verschiedene Verschwörungstheorien über den Ursprung des Virus. Doch wie verbreiten sich diese Geschichten so rasant? weiterlesen
Eine neue Spezies eroberte in der vergangenen Dekade die Verkehrswege der Schweiz: die E-Biker. Was ist der Reiz eines elektrifizierten Drahtesels? weiterlesen
Hagel verursacht immer grössere Schäden an modernen Gebäuden. Die Schweiz rüstet sich nun mit einem Hagelmessnetz, um die Unwetter künftig genauer zu simulieren und vorhersagen zu können. weiterlesen
Bis in 30 Jahren gibt es im Sommer am Nordpol kein Meereis mehr. Die Folgen für die Natur sind dramatisch, aber auch für die Menschen. weiterlesen
In Zürich soll in den nächsten zehn Jahren zu einem KI-Hub werden. Was das genau heisst und was künstliche Intelligenz überhaupt ist, darüber herrscht aber keine Einigkeit unter den Forschenden der Schweiz. weiterlesen
Gletschereis ist voll von Informationen. Die Schweizer Forscherin Margit Schwikowski will dieses Archiv retten und im Rahmen eines internationalen Projektes in der Schweiz bohren. weiterlesen
Antreten zum Persönlichkeitstest: Das hören Bewerber immer häufiger. Wie sinnvoll aber ist dieses Verfahren für die Personalauswahl tatsächlich? weiterlesen
Der Pangolin ist bei Wilderern ein gefragtes Gut – das macht sein Überleben schwierig. Ein Besuch bei den Pangolin-Rettern von Mosambik.
Während Ranger Eriqueto Nhamayao das Schuppentier in seinem Schoss streichelt, lädt sein Kollege die... weiterlesen
Klimaforscher Reto Knutti widerspricht Argumenten von so genannten Klimaleugnern, ist aber offen für eine wissenschaftlichen Diskussion.
Herr Knutti, können wir die hoch gesteckten Klimaziele überhaupt erreichen?
Ob wir es schaffen oder nicht,... weiterlesen
Die Politikwissenschaftlerin Isabelle Stadelmann erforscht die Prozesse der politischen Meinungsbildung. Sie sagt, die Leute gingen oft von falschen Voraussetzungen aus. weiterlesen
Mikroplastik ist nicht nur um uns, sondern auch in uns. Jüngst fand eine Studie verschiedene Plastik im Darm. Doch ist das ein Problem? weiterlesen
In Schweden wird derzeit für das weltweit erste Endlager für hochaktiven Atommüll geforscht. Ein Besuch im Felslabor zeigt, was die Schweiz von Schweden lernen kann. weiterlesen
Nach einem dramatischen Anstieg von Masern-Infektionen werden Rufe nach obligatorischen Impfungen laut. Doch die Massnahme ist politisch umstritten – und auch wissenschaftlich nicht über alle Zweifel erhaben. weiterlesen
Autos, Schiffe, Lastwagen und Flugzeuge müssen in Zukunft CO2-frei werden. Damit das gelingt, braucht es einen Mix aus verschiedenen Antrieben und Treibstoffen. weiterlesen
Die Corona-Infektionen steigen rasant, gleichzeitig wird Kritik an den PCR-Tests laut. Wir zeigen, wie aussagekräftig die Tests wirklich sind. weiterlesen
Seit Beginn der Corona-Pandemie kursieren auf Social Media verschiedene Verschwörungstheorien über den Ursprung des Virus. Doch wie verbreiten sich diese Geschichten so rasant? weiterlesen
Eine neue Spezies eroberte in der vergangenen Dekade die Verkehrswege der Schweiz: die E-Biker. Was ist der Reiz eines elektrifizierten Drahtesels? weiterlesen
Hagel verursacht immer grössere Schäden an modernen Gebäuden. Die Schweiz rüstet sich nun mit einem Hagelmessnetz, um die Unwetter künftig genauer zu simulieren und vorhersagen zu können. weiterlesen
Bis in 30 Jahren gibt es im Sommer am Nordpol kein Meereis mehr. Die Folgen für die Natur sind dramatisch, aber auch für die Menschen. weiterlesen
In Zürich soll in den nächsten zehn Jahren zu einem KI-Hub werden. Was das genau heisst und was künstliche Intelligenz überhaupt ist, darüber herrscht aber keine Einigkeit unter den Forschenden der Schweiz. weiterlesen
Gletschereis ist voll von Informationen. Die Schweizer Forscherin Margit Schwikowski will dieses Archiv retten und im Rahmen eines internationalen Projektes in der Schweiz bohren. weiterlesen
Antreten zum Persönlichkeitstest: Das hören Bewerber immer häufiger. Wie sinnvoll aber ist dieses Verfahren für die Personalauswahl tatsächlich? weiterlesen
Der Pangolin ist bei Wilderern ein gefragtes Gut – das macht sein Überleben schwierig. Ein Besuch bei den Pangolin-Rettern von Mosambik.
Während Ranger Eriqueto Nhamayao das Schuppentier in seinem Schoss streichelt, lädt sein Kollege die... weiterlesen
Klimaforscher Reto Knutti widerspricht Argumenten von so genannten Klimaleugnern, ist aber offen für eine wissenschaftlichen Diskussion.
Herr Knutti, können wir die hoch gesteckten Klimaziele überhaupt erreichen?
Ob wir es schaffen oder nicht,... weiterlesen
Die Politikwissenschaftlerin Isabelle Stadelmann erforscht die Prozesse der politischen Meinungsbildung. Sie sagt, die Leute gingen oft von falschen Voraussetzungen aus. weiterlesen
Mikroplastik ist nicht nur um uns, sondern auch in uns. Jüngst fand eine Studie verschiedene Plastik im Darm. Doch ist das ein Problem? weiterlesen
In Schweden wird derzeit für das weltweit erste Endlager für hochaktiven Atommüll geforscht. Ein Besuch im Felslabor zeigt, was die Schweiz von Schweden lernen kann. weiterlesen
Nach einem dramatischen Anstieg von Masern-Infektionen werden Rufe nach obligatorischen Impfungen laut. Doch die Massnahme ist politisch umstritten – und auch wissenschaftlich nicht über alle Zweifel erhaben. weiterlesen
Lade Fotos..