Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 29. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Kino: «Top Gun: Maverick» 1986 zog «Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel» Junge und Jung- gebliebene in Scharen in die Kinos und entwickelte sich zum Kultstreifen. Nun, 36 Jahre später, findet der wiederum spektakulär inszenierte,... weiterlesen
Ich verbringe aktuell sehr viel Zeit auf dem Spielplatz. Was mir wahnsinnig viel Spass macht. Der Spielplatz ist irgendwie der Dancefloor der 40-Jährigen. Früher Nachtclub, jetzt Rutschbahn, Sandkasten und jegliche Brunnen, in die mein bald.. weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Die Vereinigten Staaten sind nicht bloss ein Mitglied der Nato – sie sind eigentlich die Nato. Die USA haben in der Vergangenheit die Kriege für die Nato praktisch alleine geführt. Die übrigen Nato-Staaten sind militärisch vergleichsweise... weiterlesen
Wer unter fünfzig Jahre alt ist, hat als Schweizer eine lange Friedenszeit erlebt. Viele wissen nichts mehr von der Schrecklichkeit und Grausamkeit des Krieges, den sie heute am Fernseher täglich miterleben.
Auch über das wirkungsvollste... weiterlesen
In den letzten Tagen wurde mir freudig bewusst: Es gibt eine lebendige Kultur jenseits der städtischen Zentren. Und sie blüht und gedeiht wie der anbrechende Mai.
Im Rahmen eines Festaktes im sankt-gallischen Mels wurde ich Zeuge der... weiterlesen
In einem Landgasthof kam vom Nebentisch her ein mir nicht bekannter Mitbürger auf mich zu und überreichte mir einen von ihm aufgehobenen Zeitungsausschnitt. Die Überschrift lautete: «Wider die Missachtung der Neutralität». Ich las. Es war ein... weiterlesen
Die letzten Jahrzehnte zeichnen sich dadurch aus, dass ein Weltuntergang den anderen jagt. Im Kalten Krieg sagte man die Auslöschung der Erde durch Atombomben voraus. Dann prophezeiten Untergangspropheten
den Weltuntergang durch das rasche Ende... weiterlesen
Nach dem furchtbaren Überfall von Russland auf den noch jungen, unabhängigen Staat Ukraine hat der Bundesrat beschlossen, den Wirtschaftsboykott gegen Russland mitzumachen. Das heisst, dass sich die Schweiz am Krieg Russlands gegen die Ukraine... weiterlesen
In der «NZZ am Sonntag» lese ich auf der Frontseite: «Vergeltung für Sanktionen: Russland beschlagnahmt Schwei- zer Luxusuhren». Der Kreml drangsaliere die Schweizer Firma Audemars Piguet und habe in Moskau Uhren im Wert von mehreren Millionen... weiterlesen
Frühling ist es. Die natürlichen Lebenszusammenhänge erkennen wir eindrücklich: Der Himmel erscheint in zartem Blau, bräunliche Fluren verwandeln sich in sattes Grün. Spriessende Knospen lassen die Blühten erahnen, wenn sie sich nicht schon... weiterlesen
Noch vor Kurzem hiess es: Weg von Heizöl und Benzin, dafür Elektroautos und Heizungen mit Wärmepumpen, d. h. mehr Strom ist nötig. Gleichzeitig raschmöglichst weg vom Stromerzeuger Kernkraft, der 40 Prozent unserer Stromversorgung sicherstellt,... weiterlesen
Es gab schon einmal eine Zeit, in der die Schweiz ihre Neutralität preisgegeben hat. Der Bundesrat glaubte 1920 schlaumeierisch, er könne die wirtschaftlichen Sanktionsmassnahmen des Völkerbundes gegen andere Staaten mitmachen, aber auf... weiterlesen
Statt – wie vorgeschrieben – «Massnahmen zur Wahrung der äusseren Sicherheit, der Unabhängigkeit und der Neutralität der Schweiz» zu treffen, ist Bundesrats- und Parlamentsmehrheit gekippt und hat das Gegenteil getan.
Mit dem Einknicken... weiterlesen
Selbstverständlich kann und soll man mit der EU über alles reden. Doch eines müsste der Bundesrat mit aller Entschiedenheit und Deutlichkeit in Brüssel deponieren: Die Souveränität gibt die Schweiz nicht preis! Wir wollen nicht, dass die EU... weiterlesen
Es ist eine Schwäche von uns Menschen, ständig die uns aufgebürdeten Lasten lösen und die Probleme tragen zu wollen – statt umgekehrt. Denn Probleme muss man lösen, Lasten kann man tragen.
Ein Problem für die Schweiz, allerdings ein gewaltiges... weiterlesen
In einem Kanton wird auf den 1. Januar für alle Schüler – ab der ersten Primarklasse – die Schutzmaske für obligatorisch erklärt. Eine Mutter erzählt mit Freude: Die Lehrerin habe die Eltern der Erstklässler gebeten, sie mögen doch bitte diesen... weiterlesen
Alles, was die Politik tut, muss der Sicherheit und Freiheit von Land und Volk dienen. Dennoch haben unsere Politiker ein Hauptrisiko selber geschaffen, nämlich ein bevorstehender Stromkollaps in zwei bis drei Jahren. Unsere Wirtschaft und... weiterlesen
Der frühere Staatssekretär Jean-Daniel Gerber kritisiert in der «NZZ», die Schweiz verkenne die Tatsache, dass die EU-Mitgliedstaaten «ein Mehrfaches» der Schweiz zum Aufbau der EU beitragen würden.
Was stört hier? 450 Millionen EU-Bürger... weiterlesen
Um auch in Zukunft als eigenständiges, erfolgreiches Land zu bestehen, müssen wir es besser machen als die andern. Doch unser Parlament produziert immer mehr Bürokratie, immer höhere Ausgaben, immer weltfremdere Beschlüsse.
Die Parlamentarier... weiterlesen
Die Altjahrstage sind vorüber und hallen nach. Das neue Jahr hat kaum begonnen, und schon fragen viele ängstlich: Wie wird es enden? Von Bekannten und Unbekannten habe ich viele Neujahrsbriefe erhalten und mich über all die guten Wünsche... weiterlesen
Covid ist – wie jede Pandemie – ernst zu nehmen. Obwohl vieles unbekannt war, erfuhr man früh: Corona ist ansteckend. Darum gilt Abstand halten – wie wir dies bei einer Grippe auch tun – und eine Schutzmaske tragen. Früh erfuhr man auch, dass... weiterlesen
Es ist häufig so, dass Leute, die in einem einzigen Punkt einer Meinung sind, glauben, eine neue Partei gründen zu müssen. Und so lese ich, dass Gegner des Covid-Gesetzes genau das tun wollen. Ich habe immer wieder Neugründungen von Parteien erlebt.... weiterlesen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
Zu Beginn der weltweiten Corona-Pandemie wusste man noch recht wenig über das Virus. Immerhin stand fest, dass Covid-19 sehr ansteckend ist und in schweren Fällen einen Spitalaufenthalt nötig macht. Und auch das war bekannt: Für Menschen mit... weiterlesen
Dankbar feierte ich meinen 80. Geburtstag. Aber der Geburtstag ist nicht unser persönliches Verdienst. Weder meine Geburt, noch mein Lauf des Lebens und all die 80 Jahre lagen in meinen Händen. Das gilt für alle Menschen. Darum: Wer Geburtstag... weiterlesen
Der frühere FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat in der «NZZ» einen beachtenswerten Meinungsbeitrag veröffentlicht. Im Gegensatz zu seinen Parteikollegen im heutigen Bundesrat urteilt der frühere Volkswirtschaftsminister, man könne nicht... weiterlesen
In diesem Jahr hatte eine Partei den Mut, einem eigenen Bundesrichter ihr Vertrauen nicht mehr auszusprechen. Dies öffentlich und nicht heimlich.
Das sei eine Missachtung der Gewaltenteilung, tönte es, und insbesondere der betroffene Richter... weiterlesen
In gebührendem Corona-Abstand zum Nachbartisch sitzt eine junge Familie. Auf einmal ruft der Vater der beiden Kinder zu mir herüber: «Sie, warum sollen wir eigentlich in Zukunft Lohnabzüge hinnehmen, nur weil ein mir fremder Vater nichts von... weiterlesen
Am 27. September wird die Schweiz über die Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung» (Begrenzungsinitiative) abstimmen. Was heisst ein Nein, was ein Ja?
Falls das Nein obsiegt, wird das Zuwanderungschaos immer gigantischer. Die... weiterlesen
Es war ein hochstehender Anlass im gut gefüllten Gemeindesaal von Bonstetten. Es ging um die Begrenzungsinitiative. Bei der Diskussion meldeten sich zwei junge Männer zu Wort. Sie würden politische Sendungen und Diskussionen verfolgen: «Und es... weiterlesen
Am 27. September sind wir Stimmbürger aufgerufen, über ganz Entscheidendes abzustimmen. Die bedeutendste Vorlage ist die Begrenzungsinitiative, die sicherstellen will, dass die von Volk und Kantonen angenommene Masseneinwanderungsinitiative von... weiterlesen
Im Engadin habe ich viele Schweizerinnen und Schweizer getroffen, die jetzt statt Sandstrände die Schweiz entdeckten. Vor dem Segantini-Museum in St. Moritz kam eine mir unbekannte Frau auf mich zu. Sie sei ergriffen von Farbe, Licht und... weiterlesen
Bringt die Personenfreizügigkeit mit der EU mehr oder weniger Wohlstand? Das unparteiische, hochangesehene Forschungsinstitut Europe Economics in London hat dies für die Schweiz abgeklärt.
Der Wohlstand wird an der Entwicklung der Löhne und des... weiterlesen
Gegen Ende der Sommerferien kehren regelmässig auch die Politiker aus ihrer mehr oder weniger verdienten Auszeit in den Alltag zurück. Vor allem die Regierenden von Bund und Kantonen richten sich nach längerer Pause wieder mit Ankündigungen,... weiterlesen
In der Morgenfrühe sitze ich jeweils auf einen Wegwerfstuhl und ziehe meine Wanderschuhe für den Morgenlauf an – mit Blick durch die offene Garagentüre auf den hellen Morgenhimmel.
Der Stuhl steht dort seit dem Umbau unseres Hauses, also seit 22... weiterlesen
In diesen schönen Julitagen gehen mir bei meinem Frühspaziergang zwischen zwei Weizenfeldern, die in üppiger Ährenpracht vor mir liegen, Verse durch den Kopf: «Es wallt das Korn weit in die Runde / Und wie ein Meer dehnt es sich aus; / Doch... weiterlesen
Der Ständerat beschliesst: Der Staat solle die Medien mit 150 Millionen Franken «fördern». Ich war und bin ein Gegner staatlicher Mediensubventionen. Sie führen zu Abhängigkeiten, Mauscheleien und Gefälligkeiten nach dem Motto: «Wes’ Brot ich... weiterlesen
Bundesrätliche Medienkonferenz gegen die Begrenzungsinitiative, über die das Schweizer Volk am 27. September abstimmt: Eine Bundesrätin inmitten von Interessenverbänden, neben ihr der Direktor des Arbeitgeberverbandes, der Gewerbe- sowie zwei... weiterlesen
Offenbar gärt es an der Spitze der «Schweizerischen Evangelischen Kirche», abgekürzt SEK – ohnehin eine fragwürdige kirchliche Organisation, denn die evangelisch-reformierte Kirche schreibt die Autonomie der Kirchgemeinden und den... weiterlesen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Die Vereinigten Staaten sind nicht bloss ein Mitglied der Nato – sie sind eigentlich die Nato. Die USA haben in der Vergangenheit die Kriege für die Nato praktisch alleine geführt. Die übrigen Nato-Staaten sind militärisch vergleichsweise... weiterlesen
Wer unter fünfzig Jahre alt ist, hat als Schweizer eine lange Friedenszeit erlebt. Viele wissen nichts mehr von der Schrecklichkeit und Grausamkeit des Krieges, den sie heute am Fernseher täglich miterleben.
Auch über das wirkungsvollste... weiterlesen
In den letzten Tagen wurde mir freudig bewusst: Es gibt eine lebendige Kultur jenseits der städtischen Zentren. Und sie blüht und gedeiht wie der anbrechende Mai.
Im Rahmen eines Festaktes im sankt-gallischen Mels wurde ich Zeuge der... weiterlesen
In einem Landgasthof kam vom Nebentisch her ein mir nicht bekannter Mitbürger auf mich zu und überreichte mir einen von ihm aufgehobenen Zeitungsausschnitt. Die Überschrift lautete: «Wider die Missachtung der Neutralität». Ich las. Es war ein... weiterlesen
Die letzten Jahrzehnte zeichnen sich dadurch aus, dass ein Weltuntergang den anderen jagt. Im Kalten Krieg sagte man die Auslöschung der Erde durch Atombomben voraus. Dann prophezeiten Untergangspropheten
den Weltuntergang durch das rasche Ende... weiterlesen
Nach dem furchtbaren Überfall von Russland auf den noch jungen, unabhängigen Staat Ukraine hat der Bundesrat beschlossen, den Wirtschaftsboykott gegen Russland mitzumachen. Das heisst, dass sich die Schweiz am Krieg Russlands gegen die Ukraine... weiterlesen
In der «NZZ am Sonntag» lese ich auf der Frontseite: «Vergeltung für Sanktionen: Russland beschlagnahmt Schwei- zer Luxusuhren». Der Kreml drangsaliere die Schweizer Firma Audemars Piguet und habe in Moskau Uhren im Wert von mehreren Millionen... weiterlesen
Frühling ist es. Die natürlichen Lebenszusammenhänge erkennen wir eindrücklich: Der Himmel erscheint in zartem Blau, bräunliche Fluren verwandeln sich in sattes Grün. Spriessende Knospen lassen die Blühten erahnen, wenn sie sich nicht schon... weiterlesen
Noch vor Kurzem hiess es: Weg von Heizöl und Benzin, dafür Elektroautos und Heizungen mit Wärmepumpen, d. h. mehr Strom ist nötig. Gleichzeitig raschmöglichst weg vom Stromerzeuger Kernkraft, der 40 Prozent unserer Stromversorgung sicherstellt,... weiterlesen
Es gab schon einmal eine Zeit, in der die Schweiz ihre Neutralität preisgegeben hat. Der Bundesrat glaubte 1920 schlaumeierisch, er könne die wirtschaftlichen Sanktionsmassnahmen des Völkerbundes gegen andere Staaten mitmachen, aber auf... weiterlesen
Statt – wie vorgeschrieben – «Massnahmen zur Wahrung der äusseren Sicherheit, der Unabhängigkeit und der Neutralität der Schweiz» zu treffen, ist Bundesrats- und Parlamentsmehrheit gekippt und hat das Gegenteil getan.
Mit dem Einknicken... weiterlesen
Selbstverständlich kann und soll man mit der EU über alles reden. Doch eines müsste der Bundesrat mit aller Entschiedenheit und Deutlichkeit in Brüssel deponieren: Die Souveränität gibt die Schweiz nicht preis! Wir wollen nicht, dass die EU... weiterlesen
Es ist eine Schwäche von uns Menschen, ständig die uns aufgebürdeten Lasten lösen und die Probleme tragen zu wollen – statt umgekehrt. Denn Probleme muss man lösen, Lasten kann man tragen.
Ein Problem für die Schweiz, allerdings ein gewaltiges... weiterlesen
In einem Kanton wird auf den 1. Januar für alle Schüler – ab der ersten Primarklasse – die Schutzmaske für obligatorisch erklärt. Eine Mutter erzählt mit Freude: Die Lehrerin habe die Eltern der Erstklässler gebeten, sie mögen doch bitte diesen... weiterlesen
Alles, was die Politik tut, muss der Sicherheit und Freiheit von Land und Volk dienen. Dennoch haben unsere Politiker ein Hauptrisiko selber geschaffen, nämlich ein bevorstehender Stromkollaps in zwei bis drei Jahren. Unsere Wirtschaft und... weiterlesen
Der frühere Staatssekretär Jean-Daniel Gerber kritisiert in der «NZZ», die Schweiz verkenne die Tatsache, dass die EU-Mitgliedstaaten «ein Mehrfaches» der Schweiz zum Aufbau der EU beitragen würden.
Was stört hier? 450 Millionen EU-Bürger... weiterlesen
Um auch in Zukunft als eigenständiges, erfolgreiches Land zu bestehen, müssen wir es besser machen als die andern. Doch unser Parlament produziert immer mehr Bürokratie, immer höhere Ausgaben, immer weltfremdere Beschlüsse.
Die Parlamentarier... weiterlesen
Die Altjahrstage sind vorüber und hallen nach. Das neue Jahr hat kaum begonnen, und schon fragen viele ängstlich: Wie wird es enden? Von Bekannten und Unbekannten habe ich viele Neujahrsbriefe erhalten und mich über all die guten Wünsche... weiterlesen
Covid ist – wie jede Pandemie – ernst zu nehmen. Obwohl vieles unbekannt war, erfuhr man früh: Corona ist ansteckend. Darum gilt Abstand halten – wie wir dies bei einer Grippe auch tun – und eine Schutzmaske tragen. Früh erfuhr man auch, dass... weiterlesen
Es ist häufig so, dass Leute, die in einem einzigen Punkt einer Meinung sind, glauben, eine neue Partei gründen zu müssen. Und so lese ich, dass Gegner des Covid-Gesetzes genau das tun wollen. Ich habe immer wieder Neugründungen von Parteien erlebt.... weiterlesen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
Zu Beginn der weltweiten Corona-Pandemie wusste man noch recht wenig über das Virus. Immerhin stand fest, dass Covid-19 sehr ansteckend ist und in schweren Fällen einen Spitalaufenthalt nötig macht. Und auch das war bekannt: Für Menschen mit... weiterlesen
Dankbar feierte ich meinen 80. Geburtstag. Aber der Geburtstag ist nicht unser persönliches Verdienst. Weder meine Geburt, noch mein Lauf des Lebens und all die 80 Jahre lagen in meinen Händen. Das gilt für alle Menschen. Darum: Wer Geburtstag... weiterlesen
Der frühere FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat in der «NZZ» einen beachtenswerten Meinungsbeitrag veröffentlicht. Im Gegensatz zu seinen Parteikollegen im heutigen Bundesrat urteilt der frühere Volkswirtschaftsminister, man könne nicht... weiterlesen
In diesem Jahr hatte eine Partei den Mut, einem eigenen Bundesrichter ihr Vertrauen nicht mehr auszusprechen. Dies öffentlich und nicht heimlich.
Das sei eine Missachtung der Gewaltenteilung, tönte es, und insbesondere der betroffene Richter... weiterlesen
In gebührendem Corona-Abstand zum Nachbartisch sitzt eine junge Familie. Auf einmal ruft der Vater der beiden Kinder zu mir herüber: «Sie, warum sollen wir eigentlich in Zukunft Lohnabzüge hinnehmen, nur weil ein mir fremder Vater nichts von... weiterlesen
Am 27. September wird die Schweiz über die Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung» (Begrenzungsinitiative) abstimmen. Was heisst ein Nein, was ein Ja?
Falls das Nein obsiegt, wird das Zuwanderungschaos immer gigantischer. Die... weiterlesen
Es war ein hochstehender Anlass im gut gefüllten Gemeindesaal von Bonstetten. Es ging um die Begrenzungsinitiative. Bei der Diskussion meldeten sich zwei junge Männer zu Wort. Sie würden politische Sendungen und Diskussionen verfolgen: «Und es... weiterlesen
Am 27. September sind wir Stimmbürger aufgerufen, über ganz Entscheidendes abzustimmen. Die bedeutendste Vorlage ist die Begrenzungsinitiative, die sicherstellen will, dass die von Volk und Kantonen angenommene Masseneinwanderungsinitiative von... weiterlesen
Im Engadin habe ich viele Schweizerinnen und Schweizer getroffen, die jetzt statt Sandstrände die Schweiz entdeckten. Vor dem Segantini-Museum in St. Moritz kam eine mir unbekannte Frau auf mich zu. Sie sei ergriffen von Farbe, Licht und... weiterlesen
Bringt die Personenfreizügigkeit mit der EU mehr oder weniger Wohlstand? Das unparteiische, hochangesehene Forschungsinstitut Europe Economics in London hat dies für die Schweiz abgeklärt.
Der Wohlstand wird an der Entwicklung der Löhne und des... weiterlesen
Gegen Ende der Sommerferien kehren regelmässig auch die Politiker aus ihrer mehr oder weniger verdienten Auszeit in den Alltag zurück. Vor allem die Regierenden von Bund und Kantonen richten sich nach längerer Pause wieder mit Ankündigungen,... weiterlesen
In der Morgenfrühe sitze ich jeweils auf einen Wegwerfstuhl und ziehe meine Wanderschuhe für den Morgenlauf an – mit Blick durch die offene Garagentüre auf den hellen Morgenhimmel.
Der Stuhl steht dort seit dem Umbau unseres Hauses, also seit 22... weiterlesen
In diesen schönen Julitagen gehen mir bei meinem Frühspaziergang zwischen zwei Weizenfeldern, die in üppiger Ährenpracht vor mir liegen, Verse durch den Kopf: «Es wallt das Korn weit in die Runde / Und wie ein Meer dehnt es sich aus; / Doch... weiterlesen
Der Ständerat beschliesst: Der Staat solle die Medien mit 150 Millionen Franken «fördern». Ich war und bin ein Gegner staatlicher Mediensubventionen. Sie führen zu Abhängigkeiten, Mauscheleien und Gefälligkeiten nach dem Motto: «Wes’ Brot ich... weiterlesen
Bundesrätliche Medienkonferenz gegen die Begrenzungsinitiative, über die das Schweizer Volk am 27. September abstimmt: Eine Bundesrätin inmitten von Interessenverbänden, neben ihr der Direktor des Arbeitgeberverbandes, der Gewerbe- sowie zwei... weiterlesen
Offenbar gärt es an der Spitze der «Schweizerischen Evangelischen Kirche», abgekürzt SEK – ohnehin eine fragwürdige kirchliche Organisation, denn die evangelisch-reformierte Kirche schreibt die Autonomie der Kirchgemeinden und den... weiterlesen
Lade Fotos..