Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 9. März 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
TV: «Jagd auf Roter Oktober» Die Welt befindet sich noch in den Zeiten des Kalten Krieges, als der russische Kapitän Ramius (Sean Connery) beschliesst, sich mit seinem Atom-U-Boot «Rote Oktober» in die USA abzusetzen. Nur haben davon weder seine... weiterlesen
Grüezi mitenand. Da sind wir also wieder. Sie, ich, Promis. Wir alle sitzen im gleichen Boot. Wir alle müssen gerade im zweiten Lockdown ausharren. Statt Restaurants zu besuchen, essen wir auch mal vor dem Fernsehen. Statt High Heels und VIP-Events.. weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
Zu Beginn der weltweiten Corona-Pandemie wusste man noch recht wenig über das Virus. Immerhin stand fest, dass Covid-19 sehr ansteckend ist und in schweren Fällen einen Spitalaufenthalt nötig macht. Und auch das war bekannt: Für Menschen mit... weiterlesen
Dankbar feierte ich meinen 80. Geburtstag. Aber der Geburtstag ist nicht unser persönliches Verdienst. Weder meine Geburt, noch mein Lauf des Lebens und all die 80 Jahre lagen in meinen Händen. Das gilt für alle Menschen. Darum: Wer Geburtstag... weiterlesen
Der frühere FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat in der «NZZ» einen beachtenswerten Meinungsbeitrag veröffentlicht. Im Gegensatz zu seinen Parteikollegen im heutigen Bundesrat urteilt der frühere Volkswirtschaftsminister, man könne nicht... weiterlesen
In diesem Jahr hatte eine Partei den Mut, einem eigenen Bundesrichter ihr Vertrauen nicht mehr auszusprechen. Dies öffentlich und nicht heimlich.
Das sei eine Missachtung der Gewaltenteilung, tönte es, und insbesondere der betroffene Richter... weiterlesen
In gebührendem Corona-Abstand zum Nachbartisch sitzt eine junge Familie. Auf einmal ruft der Vater der beiden Kinder zu mir herüber: «Sie, warum sollen wir eigentlich in Zukunft Lohnabzüge hinnehmen, nur weil ein mir fremder Vater nichts von... weiterlesen
Am 27. September wird die Schweiz über die Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung» (Begrenzungsinitiative) abstimmen. Was heisst ein Nein, was ein Ja?
Falls das Nein obsiegt, wird das Zuwanderungschaos immer gigantischer. Die... weiterlesen
Es war ein hochstehender Anlass im gut gefüllten Gemeindesaal von Bonstetten. Es ging um die Begrenzungsinitiative. Bei der Diskussion meldeten sich zwei junge Männer zu Wort. Sie würden politische Sendungen und Diskussionen verfolgen: «Und es... weiterlesen
Am 27. September sind wir Stimmbürger aufgerufen, über ganz Entscheidendes abzustimmen. Die bedeutendste Vorlage ist die Begrenzungsinitiative, die sicherstellen will, dass die von Volk und Kantonen angenommene Masseneinwanderungsinitiative von... weiterlesen
Im Engadin habe ich viele Schweizerinnen und Schweizer getroffen, die jetzt statt Sandstrände die Schweiz entdeckten. Vor dem Segantini-Museum in St. Moritz kam eine mir unbekannte Frau auf mich zu. Sie sei ergriffen von Farbe, Licht und... weiterlesen
Bringt die Personenfreizügigkeit mit der EU mehr oder weniger Wohlstand? Das unparteiische, hochangesehene Forschungsinstitut Europe Economics in London hat dies für die Schweiz abgeklärt.
Der Wohlstand wird an der Entwicklung der Löhne und des... weiterlesen
Gegen Ende der Sommerferien kehren regelmässig auch die Politiker aus ihrer mehr oder weniger verdienten Auszeit in den Alltag zurück. Vor allem die Regierenden von Bund und Kantonen richten sich nach längerer Pause wieder mit Ankündigungen,... weiterlesen
In der Morgenfrühe sitze ich jeweils auf einen Wegwerfstuhl und ziehe meine Wanderschuhe für den Morgenlauf an – mit Blick durch die offene Garagentüre auf den hellen Morgenhimmel.
Der Stuhl steht dort seit dem Umbau unseres Hauses, also seit 22... weiterlesen
In diesen schönen Julitagen gehen mir bei meinem Frühspaziergang zwischen zwei Weizenfeldern, die in üppiger Ährenpracht vor mir liegen, Verse durch den Kopf: «Es wallt das Korn weit in die Runde / Und wie ein Meer dehnt es sich aus; / Doch... weiterlesen
Der Ständerat beschliesst: Der Staat solle die Medien mit 150 Millionen Franken «fördern». Ich war und bin ein Gegner staatlicher Mediensubventionen. Sie führen zu Abhängigkeiten, Mauscheleien und Gefälligkeiten nach dem Motto: «Wes’ Brot ich... weiterlesen
Bundesrätliche Medienkonferenz gegen die Begrenzungsinitiative, über die das Schweizer Volk am 27. September abstimmt: Eine Bundesrätin inmitten von Interessenverbänden, neben ihr der Direktor des Arbeitgeberverbandes, der Gewerbe- sowie zwei... weiterlesen
Offenbar gärt es an der Spitze der «Schweizerischen Evangelischen Kirche», abgekürzt SEK – ohnehin eine fragwürdige kirchliche Organisation, denn die evangelisch-reformierte Kirche schreibt die Autonomie der Kirchgemeinden und den... weiterlesen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
Zu Beginn der weltweiten Corona-Pandemie wusste man noch recht wenig über das Virus. Immerhin stand fest, dass Covid-19 sehr ansteckend ist und in schweren Fällen einen Spitalaufenthalt nötig macht. Und auch das war bekannt: Für Menschen mit... weiterlesen
Dankbar feierte ich meinen 80. Geburtstag. Aber der Geburtstag ist nicht unser persönliches Verdienst. Weder meine Geburt, noch mein Lauf des Lebens und all die 80 Jahre lagen in meinen Händen. Das gilt für alle Menschen. Darum: Wer Geburtstag... weiterlesen
Der frühere FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat in der «NZZ» einen beachtenswerten Meinungsbeitrag veröffentlicht. Im Gegensatz zu seinen Parteikollegen im heutigen Bundesrat urteilt der frühere Volkswirtschaftsminister, man könne nicht... weiterlesen
In diesem Jahr hatte eine Partei den Mut, einem eigenen Bundesrichter ihr Vertrauen nicht mehr auszusprechen. Dies öffentlich und nicht heimlich.
Das sei eine Missachtung der Gewaltenteilung, tönte es, und insbesondere der betroffene Richter... weiterlesen
In gebührendem Corona-Abstand zum Nachbartisch sitzt eine junge Familie. Auf einmal ruft der Vater der beiden Kinder zu mir herüber: «Sie, warum sollen wir eigentlich in Zukunft Lohnabzüge hinnehmen, nur weil ein mir fremder Vater nichts von... weiterlesen
Am 27. September wird die Schweiz über die Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung» (Begrenzungsinitiative) abstimmen. Was heisst ein Nein, was ein Ja?
Falls das Nein obsiegt, wird das Zuwanderungschaos immer gigantischer. Die... weiterlesen
Es war ein hochstehender Anlass im gut gefüllten Gemeindesaal von Bonstetten. Es ging um die Begrenzungsinitiative. Bei der Diskussion meldeten sich zwei junge Männer zu Wort. Sie würden politische Sendungen und Diskussionen verfolgen: «Und es... weiterlesen
Am 27. September sind wir Stimmbürger aufgerufen, über ganz Entscheidendes abzustimmen. Die bedeutendste Vorlage ist die Begrenzungsinitiative, die sicherstellen will, dass die von Volk und Kantonen angenommene Masseneinwanderungsinitiative von... weiterlesen
Im Engadin habe ich viele Schweizerinnen und Schweizer getroffen, die jetzt statt Sandstrände die Schweiz entdeckten. Vor dem Segantini-Museum in St. Moritz kam eine mir unbekannte Frau auf mich zu. Sie sei ergriffen von Farbe, Licht und... weiterlesen
Bringt die Personenfreizügigkeit mit der EU mehr oder weniger Wohlstand? Das unparteiische, hochangesehene Forschungsinstitut Europe Economics in London hat dies für die Schweiz abgeklärt.
Der Wohlstand wird an der Entwicklung der Löhne und des... weiterlesen
Gegen Ende der Sommerferien kehren regelmässig auch die Politiker aus ihrer mehr oder weniger verdienten Auszeit in den Alltag zurück. Vor allem die Regierenden von Bund und Kantonen richten sich nach längerer Pause wieder mit Ankündigungen,... weiterlesen
In der Morgenfrühe sitze ich jeweils auf einen Wegwerfstuhl und ziehe meine Wanderschuhe für den Morgenlauf an – mit Blick durch die offene Garagentüre auf den hellen Morgenhimmel.
Der Stuhl steht dort seit dem Umbau unseres Hauses, also seit 22... weiterlesen
In diesen schönen Julitagen gehen mir bei meinem Frühspaziergang zwischen zwei Weizenfeldern, die in üppiger Ährenpracht vor mir liegen, Verse durch den Kopf: «Es wallt das Korn weit in die Runde / Und wie ein Meer dehnt es sich aus; / Doch... weiterlesen
Der Ständerat beschliesst: Der Staat solle die Medien mit 150 Millionen Franken «fördern». Ich war und bin ein Gegner staatlicher Mediensubventionen. Sie führen zu Abhängigkeiten, Mauscheleien und Gefälligkeiten nach dem Motto: «Wes’ Brot ich... weiterlesen
Bundesrätliche Medienkonferenz gegen die Begrenzungsinitiative, über die das Schweizer Volk am 27. September abstimmt: Eine Bundesrätin inmitten von Interessenverbänden, neben ihr der Direktor des Arbeitgeberverbandes, der Gewerbe- sowie zwei... weiterlesen
Offenbar gärt es an der Spitze der «Schweizerischen Evangelischen Kirche», abgekürzt SEK – ohnehin eine fragwürdige kirchliche Organisation, denn die evangelisch-reformierte Kirche schreibt die Autonomie der Kirchgemeinden und den... weiterlesen
Lade Fotos..